Implantologie auf dem Prüfstand
Mittwoch, 04.Febr.2026 – Memmingen, Maximilian-Kolbe-Haus, Donaustr. 1
14.00 – 18.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Bilal Al-Nawas, Universität Mainz
Teilnehmer: Zahnärzte, Zahnärztinnen – 6 Fortbildungspunkte
Teilnahmegebühr:
€ 270,00 pro Person, inklusive Pausenverpflegung
€ 180,00 für Vorbereitungsassistenten (auf Nachweis) – Anmeldeschluss 19.12.2025
Die Implantologie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einer spezialisierten Nischendisziplin zu einem integrativen, interdisziplinären Fachgebiet entwickelt. Heute gilt nicht mehr das Vorhandensein einer absoluten Kontraindikation als entscheidend, sondern vielmehr die individuelle Risikoabwägung. Gerade ältere Patientinnen und Patienten sowie solche mit relevanten Vorerkrankungen können erheblich von einer implantologischen Versorgung profitieren.
Knochenaufbauverfahren wie der Sinuslift oder die Augmentation dreiseitiger Knochendefekte sind inzwischen mit verschiedenen Materialien vorhersagbar umsetzbar. Komplexe horizontale Augmentationen stellen jedoch weiterhin eine Herausforderung dar, während vertikale Augmentationen zunehmend kritisch hinterfragt werden. Der langfristige Erfolg – über Zeiträume von zehn bis zwanzig Jahren – rückt dabei immer stärker in den Mittelpunkt. Die digitale 3D-Planung eröffnet zusätzliche Möglichkeiten, die bisher noch längst nicht ausgeschöpft sind. Das klassische Konzept des „Backward Planning“ wird zunehmend durch eine integrierte anatomisch-prothetische Planung abgelöst, die eine schonendere chirurgische Vorgehensweise erlaubt. In diesem Kontext gewinnen auch Sofortversorgungskonzepte eine neue Bedeutung. Parallel dazu rücken patientenzentrierte Aspekte, insbesondere sogenannte „patient reported outcome measures“ (PROMs), immer stärker in den Fokus.
Anmeldung: An den ZBV Schwaben, Lauterlech 41, 86152 Augsburg oder per Fax an die Nummer 0821 3431522 oder via Mail an schildberg@zbv-schwaben.de