Neue Kurse für das Jahr 2023
Die nachstehenden Seminare bietet der ZBV Schwaben in diesem Jahr an:
Freitag, 5.Mai 2023 – siehe unten
„Aktuelle Aspekte der regenerativen PA-Chirurgie – wann – wie – womit“
14.00 bis 18.30 Uhr im Haus St. Ulrich in Augsburg
Referentin: Dr. Amelie Bäumer-König, Bielefeld – 5 Fortbildungspunkte
Mittwoch, 24. Mai 2023 – siehe unten
„Update Kinderzahnheilkunde“
14.00 bis 18.30 Uhr, Annahof in Augsburg –
Referent: Prof. Dr. Norbert Krämer, Universität Gießen – 5 Fortbildungspunkte
Mittwoch, 14. Juni 2023 – siehe unten
„Die endodontische Revision – nicht nur für Spezialisten“
14.30 bis 18.30 Uhr, Max Kolbe-Haus in Memmingen
Referent; : Dr. Christoph Kaaden, München – 5 Fortbildungspunkte
Mittwoch, 26. Juli 2023 –
2. Schwäbischer Kliniktag
15.00 bis 18.30 Uhr im Universitätsklinikum Augsburg, MKG-Abteilung – 4 Fortbildungspunkte
Mittwoch 4. Oktober 2023
„Spezielle Kinderzahnmedizin – klinisches Management komplexer Fallsituationen“
14.00 bis 18.30 Uhr in der Stadthalle Memmingen
Referent: Prof. Dr. Jan Kühnisch, Universität München – 5 Fortbildungspunkte
Samstag, 25. November 2023 als Online-Veranstaltung
Herbstsymposium des ZBV Schwaben mit verschiedenen Referenten*innen und Themen
von 9.00 bis 16.00 Uhr
Bitte merken Sie sich diese Termine vor. Die einzelnen Ausschreibungen werden dann rechtzeitig in den ZNS bekanntgegeben.
Aktuelle Aspekte der regenerativen PA-Chirurgie
– wann – wie – womit
Nach der Initialtherapie verbleiben an stark parodontal geschädigten Zähnen häufig Resttaschen, die für einen langfristigen Erfolg weiter chirurgisch behandelt werden müssen. Die regenerative PA-Chirurgie spielt dabei häufig eine entscheidende Rolle. Durch Wiedergewinnung von parodontalem Attachment kann die Prognose der Zähne deutlich verbessert werden bzw. ist ein Zahnerhalt überhaupt erst möglich.
Diese Fragen werden in dem Nachmittagsseminar beantwortet:
- Patienten- und zahnbezogene Faktoren, die vor Durchführung des parodontal-
chirugischen Eingriffs erfüllt sein sollten, - mikrochirurgische Lappentechniken in der regenerativen PA-Therapie,
- Auswahl der regenerativen Materialien in Abhängigkeit der Defektmorphologie
(z.B. bei 1,-2-und 3-wandigen Taschen), - mikrochirurgische Nahttechniken,
- wichtige Aspekte der Nachsorge,
- Einbettung des parodontal-chirurgischen Eingriffs in ein Konzept.
Freitag, 05. Mai 2023 – Haus St. Ulrich, Kappelberg 1 in 86150 Augsburg
– 14.00 bis 18.30 Uhr –
Referentin: Dr. Amelie Bäumer-König, Bielefeld
Teilnehmer: Zahnärztinnen, Zahnärzte
Gebühr: 180 Euro inkl. Skript, Dauer: ca. 2 Stunden – 5 Fortbildungspunkte
Anmeldung an: ZBV Schwaben, Lauterlech 41, 86152 Augsburg oder Fax 08 21/3 43 15 22
Anmeldeformular
„Generation Kreidezähne“ – Was man über Molaren-Inzisiven-
Hypomineralisation wissen sollte
Die Problematik der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) stellt mittlerweile ein bedeutendes Problem in der täglichen Praxis dar. Vor diesem Hintergrund sollen in dem Seminar alle wichtigen Aspekte der MIH (Entwicklung der Prävalenz, Ursachen und Therapie) näher beleuchtet und diskutiert werden.
Themenschwerpunkte:
- Definition und Diagnostik der Erkrankung
- Potenzielle Ursachen der MIH
- Charakteristische Eigenschaften
- Schmerzausschaltung
- Einteilung der MIH
- Therapie basierend auf dem Würzburger Treatment Need Index
- Möglichkeiten der adhäsiven Versorgung zur funktionellen Versorgung im Seitenzahnbereich und ästhetischen Frontzahnrekonstruktion
- Fallvorstellungen und -Diskussion
Mittwoch, 24. Mai 2023 – Annahof 4 in Augsburg
14.00 – 18.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Norbert Krämer, Universität Gießen
Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte
Gebühr: 180.00 Euro pro Person, inklusive Verpflegung – 5 Fortbildungspunkte
Anmeldung: ZBV Schwaben, Lauterlech 41, 86152 Augsburg oder per Fax: 0821/3431522
Anmeldeformular
Die „endodontische Revision“ – nicht nur für den Spezialisten
Im Rahmen dieses Seminars werden die Grundlagen einer zeitgemäßen Revisionstherapie und die verschiedenen Möglichkeiten der umfassenden chemo-mechanischen Desinfektion vorgestellt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der vorgeschalteten Diagnostik, der Behandlungsplanung und der schrittweisen Durchführung einer Behandlung. Ziel ist es, anhand vieler klinischer Fallbeispiele Punkt für Punkt zu erläutern, welche Arbeitsschritte wann und warum durchgeführt werde sollten, um das Behandlungsergebnis positiv zu beeinflussen.
14. Juni 2023 – Max-Kolbe-Haus in Memmingen, Donaustr.1
14.30 – 19.00 Uhr
Referent: Dr. Christoph Kaaden, München
Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte
Gebühr: 180.00 Euro pro Person, inklusive Verpflegung – 5 Fortbildungspunkte
Anmeldung an: ZBV Schwaben, Lauterlech 41, 86152 Augsburg oder Fax 08 21/3 43 15 22
Anmeldeformular